Der Golferellenbogen kann eine Lieblingsbeschäftigung in eine schmerzhafte Herausforderung verwandeln.
In der Massagepraxis Kirchner & Föh helfen wir unseren Patienten regelmäßig, diese häufige Erkrankung, nicht nur bei Golfern, zu überwinden, die durch wiederholte Bewegungen die inneren Ellenbogensehnen beeinträchtigt.
Unsere erfahrenen Therapeuten wissen, dass die Genesung einen umfassenden Ansatz erfordert, der über einfache Technikänderungen hinausgeht.
Durch unser spezialisiertes Behandlungsprogramm, das therapeutische Massagen, gezielte Rehabilitationsübungen und fachkundige Anleitung zur richtigen Ausführung kombiniert, helfen wir unseren Kunden, Kraft aufzubauen und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen.
Wir führen dich durch bewährte Strategien, die nicht nur deine aktuellen Beschwerden lindern, sondern auch deine langfristige Gelenkgesundheit schützen.
Mit professioneller Unterstützung und dem richtigen Ansatz zur Genesung kannst du wieder zu deinen Lieblingsaktivitäten zurückkehren, ohne Schmerzen im Ellenbogen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleAuf einen Blick
Schlüsselinformationen zur Behandlung des Golferarms bzw. Golferellenbogen:
- Richtige Schwungtechnik:
- Handgelenke festhalten
- Keinen Würgegriff am Schläger
- Kontrollierte Bewegungen
- Vorbeugende Maßnahmen:
- Gründliches Aufwärmen
- Verwendung von Ausrüstung in der richtigen Größe
- Ausreichende Pausen zwischen den Runden
- Erholung und Kraftaufbau:
- Konzentration auf Unterarmbeugungsübungen
- Gezielte Handgelenkbewegungen
- Allmähliche Steigerung des Aktivitätsniveaus
Die Schmerzen hinter dem Golferarm verstehen
Der quälende Schmerz an der Innenseite des Ellenbogens ist ein Warnsignal des Körpers für wiederholte Belastung. Der Golfer-Ellbogen (mediale Epicondylitis) entsteht, wenn die Sehnen, die die Unterarmmuskeln mit dem inneren Ellenbogen verbinden, beschädigt werden. Diese überbeanspruchten Muskeln führen bei alltäglichen Aktivitäten oft zu einer verminderten Griffstärke. Richtige Form während des Golfschwungs kann das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, erheblich verringern.
Ähnlich wie bei einem ausgeleierten Gummiband verschleißt die Sehne durch wiederholte Belastung bei Aktivitäten wie Greifen, Drehen oder Schwingen eines Schlägers. Die Erkrankung umfasst eine Sehnendegeneration, nicht nur eine Entzündung. Schmerzen entstehen, wenn gereizte Nervenenden und eine erhöhte Durchblutung den Bereich beeinträchtigen. Durch Beugen des Handgelenks oder Drehen der Handfläche nach unten werden diese geschädigten Gewebe belastet, wodurch Schmerzsignale durch den Unterarm gesendet werden – eine klare Botschaft, die Bewegungen anzupassen.
Warnzeichen und Symptome, auf die man achten sollte
Schmerzen, die im Ellenbogen beginnen und in den Unterarm ausstrahlen, weisen auf mögliche Probleme hin, insbesondere beim Greifen von Gegenständen oder beim Drehen des Handgelenks. Eine verminderte Griffstärke oder Schwierigkeiten bei grundlegenden Aufgaben wie dem Öffnen von Gläsern können auf eine Verschlechterung des Zustands hinweisen. Darüber hinaus können repetitive Bewegungen diese Symptome verschlimmern und zu weiteren Beschwerden führen. Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der Hand und den Fingern – insbesondere im Ring- und kleinen Finger – erfordern sofortige ärztliche Hilfe, da diese Symptome auf eine Nervenkompression hindeuten. Diese Symptome entwickeln sich in der Regel allmählich über Wochen oder Monate und treten nicht plötzlich auf.
Schmerzlokalisation und -muster
Der Golfer Ellenbogen verursacht ausgeprägte Schmerzmuster, die sich auf den inneren Epicondylus mediales des Ellenbogens konzentrieren – eine knöcherne Erhebung, an der die Sehnen ansetzen. Die Erkrankung erzeugt spezifische Schmerzmerkmale, die bei der Identifizierung helfen. Die Beschwerden strahlen entlang der Innenseite des Unterarms aus und verstärken sich bei bestimmten Bewegungen. Wiederholte Handgelenkbewegungen lösen bei betroffenen Personen häufig Symptome aus oder verschlimmern diese.
Zu den wichtigsten Schmerzmustern gehören:
- Schmerzen oder Brennen, am intensivsten in den Morgenstunden
- Stechende Schmerzen beim Greifen von Gegenständen oder beim Drehen der Handfläche nach oben
- Gezielte Druckempfindlichkeit am medialen Epikondylus und der umgebenden Sehne
- Ausbreitung der Schmerzen in Richtung Handgelenk, manchmal mit Taubheitsgefühl im vierten und fünften Finger
Eine frühzeitige medizinische Untersuchung führt zu besseren Behandlungsergebnissen. Eine sofortige professionelle Beurteilung kann eine Verschlechterung der Erkrankung verhindern und die Genesung beschleunigen.
Veränderungen beim Greifen und bei Bewegungen
Schmerzmuster beim Golferellenbogen gehen mit deutlichen Veränderungen der Griffstärke und der Bewegungsqualität einher. Einfache Aufgaben werden zu einer überraschenden Herausforderung – vom Öffnen von Gläsern bis zum Halten einer Kaffeetasse. Es kommt zu einer Schwäche der Hand und des Handgelenks, insbesondere bei Bewegungen mit der Handfläche nach unten.
Der Körper passt seine natürlichen Bewegungsabläufe an, um sich vor Schmerzen zu schützen. Sich wiederholende Bewegungen bei täglichen Aktivitäten lösen häufig Symptome aus oder verschlimmern sie. Dies führt oft zu veränderten Hebetechniken und Golfschwüngen. Diese Schutzbewegungen können zwar kurzfristig Linderung verschaffen, bergen jedoch das Risiko, dass unbehandelt zusätzliche Probleme entstehen. Anzeichen wie Beschwerden bei der Beugung des Handgelenks oder Schwierigkeiten bei der Arbeit signalisieren die Notwendigkeit einer professionellen Untersuchung.
Nervenbezogene Warnsignale
Durch die frühzeitige Erkennung nervenbezogener Warnsignale können langfristige Komplikationen beim Golferellenbogen vermieden werden. Eine Reizung des Nervus ulnaris führt zu deutlichen sensorischen Veränderungen und einer Funktionsschwäche, was auf eine mögliche Nervenkompression hindeutet. Umfassende orthopädische Untersuchungen sind unerlässlich, um eine Beteiligung der Nerven festzustellen und einen wirksamen Behandlungsplan zu erstellen.
Zu den wichtigsten Warnzeichen gehören:
- Taubheit oder Kribbeln im Ring- und kleinen Finger (betrifft bis zu 20 % der Fälle)
- Verminderte Griffstärke und Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben wie dem Öffnen von Gläsern
- Symptome, die sich bei Beugung des Ellenbogens oder nachts verstärken
- Anzeichen, die sich mit dem Kubitaltunnelsyndrom überschneiden – einer Erkrankung, bei der der Nervus ulnaris am Ellenbogen komprimiert wird
Diese Symptome müssen umgehend von einem Arzt untersucht werden, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu gewährleisten.
Häufige Ursachen und Risikofaktoren
Tägliche Aktivitäten und Hobbys – vom Golfschwung bis zur Schreibtischarbeit – können einen Golfer Ellenbogen auslösen, insbesondere bei längerer Ausführung ohne korrekte Form oder Pausen. Zu den Risikofaktoren gehören ein Alter über 40, Übergewicht und Berufe, bei denen man längere Zeit Werkzeuge greifen muss. Kinesio Taping kann eine hilfreiche Methode sein, um die Symptome zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Sportler sind aufgrund einer falschen Ausführung beim Golf, Tennis oder Krafttraining einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Diese Sehnenentzündung betrifft in der Regel den dominanten Arm und tritt häufiger auf, als den meisten Menschen bewusst ist. Die Patienten leiden häufig unter Schmerzen und Entzündungen an der inneren Ellenbogenbeule, wo die Unterarmmuskeln ansetzen.
Überbeanspruchung bei täglichen Aktivitäten
Nicht Sportverletzungen, sondern alltägliche Aktivitäten sind die Hauptursache für den Golferellenbogen. Wiederholte Bewegungen bei alltäglichen Aufgaben können allmählich zu dieser schmerzhaften Erkrankung führen, wenn sich die Belastung in den Unterarmsehnen ansammelt.
Zu den häufigen Aktivitäten, die die Sehnen belasten, gehören:
- Tragen schwerer Einkaufstüten oder Heben von Kindern mit gebeugten Handgelenken
- Tippen oder Verwenden einer Computermaus mit schlechter Ergonomie
- Hausreparaturen, bei denen gehämmert, gestrichen oder Werkzeuge gegriffen werden
- Drehbewegungen wie das Öffnen von Gläsern oder das Auswringen von Kleidung
Diese Routineaktivitäten führen mit der Zeit zu kleinen Sehnenrissen, insbesondere bei Menschen über 40 oder bei Personen, die sich wiederholende Aufgaben ohne Pausen ausführen. Der medizinische Fachbegriff für diese Erkrankung lautet Epicondylitis medialis und ist durch eine Entzündung an der Stelle gekennzeichnet, an der die Unterarmsehnen am Ellenbogen ansetzen. (https://www.indianahandtoshoulder.com/blog/golfers-elbow) entwickeln sich in der Regel allmählich, da wiederholte Bewegungen mikroskopische Schäden an den betroffenen Sehnen verursachen.
Sportbezogene Bewegungsmuster
Sportbezogene Bewegungen stellen ein hohes Risiko für den Golfer Ellenbogen dar, eine Erkrankung, die die inneren Ellenbogensehnen betrifft. Sportler stehen in verschiedenen Sportarten vor einzigartigen Herausforderungen, vom Golfschwung über die Tennisrückhand bis hin zu hochintensiven CrossFit-Workouts, die jeweils eine unterschiedliche Belastung für das Ellenbogengelenk darstellen. Die Erkrankung betrifft insbesondere rechtshändige Golfanfänger aufgrund ihrer sich entwickelnden Schwungmechanik.
Schlechte Bewegungsmuster führen direkt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko. Eine falsche Gewichtsverteilung beim Golf, aggressive Bewegungen des Handgelenks bei Schlägersportarten und falsches Gewichtheben belasten die inneren Ellenbogensehnen. Auch beim Klettern und Radfahren, wo man ständig etwas festhalten muss, werden diese Sehnen beansprucht. Schlecht sitzende Ausrüstung und eine rasche Steigerung der Trainingsintensität erhöhen diese Risiken noch. Der Erfolg der Vorbeugung hängt von der richtigen Technik und der Beachtung der körperlichen Grenzen ab.
Einfluss von Alter und Gesundheit
Das Alter spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Golferarms, wobei das Risiko nach dem 40. Lebensjahr steigt. Altersbedingte Veränderungen beeinträchtigen die Flexibilität und Kraft der Sehnen, während bestimmte Gesundheitszustände die Anfälligkeit für diese Erkrankung erhöhen. Die Erkrankung tritt tendenziell häufiger bei [weiblichen Patienten] auf (https://complete-physio.co.uk/golfers-elbow-also-known-medial-epicondylitis/), sodass das Geschlecht ein wichtiger Faktor ist.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen Golfer Ellenbogen gehören:
- Alter zwischen 40 und 60 Jahren, wenn die Sehnen eine natürliche Abnutzung aufweisen
- Hoher Body-Mass-Index, der die Sehnen zusätzlich belastet
- Diabetes oder rheumatologische Erkrankungen, die die Gesundheit des Gewebes beeinträchtigen
- Frühere Ellenbogentraumata oder schwache körperliche Kondition
Diese Risikofaktoren dienen als Indikatoren, um die Bedürfnisse des Körpers zu überwachen und Aktivitäten anzupassen. Regelmäßige Konditionierung und vorbeugende Pflege tragen dazu bei, die Gesundheit der Sehnen ein Leben lang zu erhalten.
Behandlungsmöglichkeiten: Von einfach bis fortgeschritten
Die Heilung des Golferarms reicht von einfachen Hausmitteln bis hin zu fortgeschrittenen medizinischen Verfahren. Die Grundbehandlung beginnt mit RICE (Rest, Ice, Compression, Elevation), wobei schmerzauslösende Aktivitäten vermieden werden. Die Kältetherapie eignet sich am besten für die Erstbehandlung, während Wärme bei chronischen Fällen helfen kann. Die Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln wie Ibuprofen kann bei der Linderung von Beschwerden und Entzündungen helfen. Physiotherapie kann auch therapeutische Unterstützung bieten, um die Bewegungsfähigkeit und Kraft wiederherzustellen.
Erweiterte Therapien werden notwendig, wenn sich grundlegende Behandlungen als unzureichend erweisen. Physiotherapie dient als Kernbehandlung und zielt auf spezifische Unterarmmuskelübungen ab. In hartnäckigen Fällen können medizinische Eingriffe wie PRP-Injektionen (plättchenreiches Plasma) oder Ultraschalltherapie erforderlich sein. Operationen bieten hohe Erfolgsraten, bleiben aber eine letzte Option nach Ausschöpfung konservativer Behandlungsmethoden.
Präventionsstrategien für langfristige Linderung
Die Behandlung des Golferarms ist wichtig, aber eine dauerhafte Linderung wird durch die Vorbeugung eines erneuten Auftretens erreicht. Durch geeignete Vorbeugungstechniken und ergonomische Anpassungen können schmerzfreie Bewegungen beim Golfspielen und bei täglichen Aktivitäten, die die Unterarmmuskulatur belasten, aufrechterhalten werden.
Zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen gehören:
- Auf die richtige Form und Technik beim Golfen, Tippen und Gewichtheben achten, indem die Handgelenke in einer neutralen Position gehalten werden
- Verwendung von richtig angepasster Ausrüstung, von Golfschlägern bis hin zu ergonomischen Bürogeräten
- Vor den Aktivitäten dynamische Dehnübungen und sanfte Bewegungen durchführen, um die Muskeln vorzubereiten
- Körpersignale überwachen und das Aktivitätsniveau steuern, wobei die Intensität schrittweise mit regelmäßigen Ruhezeiten aufgebaut wird
Tipps zur Erholung und Wiederaufnahme von Aktivitäten
Ein kluger, geduldiger Ansatz, der auf Präventionsstrategien basiert, ist für die Heilung des Golferarms unerlässlich. Der Schwerpunkt sollte auf Rehabilitationsübungen und Schmerzbehandlung liegen, die auf den Heilungsprozess des Körpers abgestimmt sind. Beginne mit sanften Dehnübungen, bevor du zum Krafttraining übergehst, wenn die Symptome nachlassen.
Phase | Rehabilitationsschwerpunkt | Aktivitätsniveau |
---|---|---|
Früh | Eis und Ruhe | Minimale tägliche Aufgaben |
Mitte | Dehnübungen und isometrische Übungen | Leichte Aktivitäten |
Fortgeschritten | Krafttraining | Sportspezifische Übungen |
Rückkehr | Übungen mit voller Bewegung | Normales Spiel |
Der Golferellenbogen – ein Fazit
Um den Golferellenbogen effektiv zu verstehen und zu behandeln, ist eine Kombination aus korrekter Diagnose, gezielter Behandlung und vorbeugenden Maßnahmen erforderlich. Mit dem richtigen Ansatz und professioneller Anleitung können sich die meisten Patienten vollständig erholen und ihren Aktivitäten schmerzfrei nachgehen. Das in diesem Artikel vermittelte Wissen befähigt dich, frühe Warnzeichen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich die Erkrankung verschlimmert.
Lass dich nicht vom Golferellenbogen davon abhalten, deine Lieblingsbeschäftigungen zu genießen. Unser erfahrenes Team in der Massagepraxis Kirchner-Föhr ist auf die Behandlung dieser Erkrankung spezialisiert und kann einen individuellen Behandlungsplan für deine spezifischen Bedürfnisse erstellen.
Kontaktiere uns noch heute, um einen Termin für deine Beratung zu vereinbaren:
Telefon: +49 4642 81055
E-Mail: info@massagepraxis-kirchner-foeh.de
Website: www.massagepraxis-kirchner-foeh.de
Termin vereinbaren: www.massagepraxis-kirchner-foeh.de/das-physio-team/#kontakt
Mache den ersten Schritt in Richtung schmerzfreier Bewegung – deine Genesungsreise beginnt mit einem Anruf.